Hervorgegangen aus einem Krankenhausfachverband hat sich der Paritätische zu einem der drei größten Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege entwickelt. Anfang der 1950er Jahre zählte der Paritätische Wohlfahrtsverband knapp 380 Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 1.800 sozialen Einrichtungen. Knapp 30 Jahre später, 1979, waren es bereits über 2.400 Mitglieder, 1989 hatte sich diese Zahl auf rund 5.000 Mitglieder bereits mehr als verdoppelt und zwanzig Jahre später noch einmal eine glatte Verdoppelung – im Jahr 2009 begrüßte der Verband das 10.000ste Mitglied. Heute sind es knapp 10.700 rechtlich eigenständige, gemeinnützige Organisationen bundesweit, die unter dem Dach des Paritätischen organisiert sind. Mehr als 700.000 Menschen sind hauptamtlich in den mehr als 20.000 Einrichtungen beschäftigt – und noch mehr Menschen, engagieren sich ehrenamtlich und in der Selbsthilfe.