Fachtagung der GGSD Hospiz Akademie für Mitarbeitende und Leitungskräfte in Pflegeeinrichtungen, Hospizdiensten und SAPV, Ärztinnen und Ärzte, ehrenamtliche Hospizbegleitende und sonstige Interessierte
Fachtagung: Das BVerfG-Urteil zur Suizidhilfe, 5 Jahre danach
Montag, 17. März 2025, 8:00-16:45 Uhr
Caritas Pirckheimer Haus (CPH), Nürnberg
Mit der Entscheidung vom Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht die gesellschaftliche und politische Debatte um den assistierten freiverantworteten Suizid neu belebt und zu scharfen Kontroversen geführt. Dabei gilt es nicht nur den medikamentös herbeigeführten Suizid in den Blick zu nehmen, sondern auch die Selbsttötung durch den bewussten Verzicht auf Essen und Trinken. Das Urteil fordert uns heraus, das Verständnis von Begleitung in der Tiefe auszuloten: persönlich, im Team und organisatorisch in den Pflegeeinrichtungen und Hospizdiensten.
Zwischenbilanz aus unterschiedlichen Perspektiven
Das Besondere dieses hochkarätig besetzten Fachtages ist die Vielfalt der Perspektiven. Die Entwicklungen und kommunikativen Herausforderungen werden aus rechtlicher, palliativmedizinischer und ethischer Sicht betrachtet. Zur Praxis der Suizidassistenz gibt es Beiträge aus der Sicht einer Sterbehilfeorganisation, eines Hausarztes, einer Angehörigen und eines ambulanten Hospizdienstes. Entdecken Sie geeignete Wege, wie Sie persönlich, kommunikativ und organisatorisch in Ihrem Wirkungsbereich mit Sterbewünschen umgehen können.
Leitung und Moderation
- Martin Alsheimer, Dipl.-Pädagoge, Systemischer Berater, Autor. Er leitet die Hospiz Akademie der GGSD und berät seit Jahren Einrichtungen zur Palliativversorgung und Hospizkultur. Für den Umgang mit Suizidwünschen entwickelt er Konzepte mit ambulanten und stationären Hospizdiensten.
- Ulrich Welzel, Trainer für Beraterausbildung Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Ausgebildet als Gesprächsbegleiter BVP und Ethik im Gesundheitswesen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ggsd.de