© URmillionaire – stock.adobe.com

Wir sind Parität!

"Wir sind Parität" ist der Ort, an dem das breite Netzwerk der gemeinnützigen Paritätischen Organisationen online sichtbar ist. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir uns auch im Netz für unsere Werte Vielfalt, Offenheit und Toleranz ein!

Das Projekt #GleichImNetz berät und unterstützt haupt- und ehrenamtlich Engagierte in Organisationen aller Gliederungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Wir bieten themenorientierte Vernetzung, Qualifizierung und Austausch in den Bereichen digitale Kommunikation und Kollaboration, digitale Barrierefreiheit sowie digitale Teilhabe. Zudem mobilisieren wir zur verstärkten Präsenz in den sozialen Medien und erproben hier neue Formate.

Wir sind Parität

Hier siehst du alle gemeinnützigen Paritätischen Mitglieder, die bereits ein Profil erstellt haben. Wir sind deutschlandweit vernetzt und regional vor Ort!

Melde deine Organisation auf der Mitgliederplattform an und vernetze dich mit anderen Paritätischen Organisationen.

Die Online-Welt bietet unheimlich viele Möglichkeiten, unsere Öffentlichkeits- oder auch Zusammenarbeit einfacher, schöner und spielerischer zu gestalten. Erfahre mehr über Videokonferenzen und hole dir Tipps für die Arbeit mit Social Media!

Blog

Teilhabe fördern durch Migrationsberatung

Portrait von Sebastian Muy
Sebastian Muy

Anlässlich der Aktionswoche für die bundesgeförderten Migrationsangebote der Wohlfahrtsverbände wird exemplarisch ein Träger der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) vorgestellt, wie er Migrant*innen durch seine Beratungsarbeit bei ihrer Integration unterstützt und sich gegenüber der Politik für eine angemessene Finanzierung der Beratung und mehr Teilhabemöglichkeiten für Migrant*innen einsetzt.

© www.reistrommel-ev.de

Der Sommer 2015: Was Solidarität und Menschlichkeit bewirken können

In diesem Jahr jährt sich der sogenannte „Sommer der Migration“ zum zehnten Mal. In den Jahren 2015 und 2016 stellten insgesamt 1,2 Millionen Menschen in Deutschland einen Asylantrag, der größte Teil von ihnen waren Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien. In der Folge entstand eine beeindruckende solidarische Bewegung aus der Zivilgesellschaft heraus, die entscheidend zur Aufnahme beitrug. Mit angepackt haben damals auch zahlreiche Paritätische Mitgliedsorganisationen.

Zum Blog

Aus der Praxis

Zur Praxis