Für das Bildungsprogramm „Starke Beiräte“ gibt es jetzt neue Termine. Das Training auf Peer-Ebene macht Wohnbeiräte und Werkstatträte fit für ihre Arbeit. Die Teilnehmenden lernen von und mit Expert:innen mit und ohne Behinderung.
"Starke Beiräte" richtet sich an Wohnbeiräte, Werkstatträte und Interessenvertretungen in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Ziel des Programms ist, die Interessenvertretungen in ihrer Funktion und Tätigkeit zu stärken. Die Teilnehmenden können sich aus verschiedenen Bildungsbausteinen ein Programm nach ihren eigenen Bedürfnissen zusammenstellen.
Melden Sie sich jetzt für unsere Kurse an!
Kurs 1: Rechte von Menschen mit Behinderung
Thema: Was steht in der UN-Behindertenrechtskonvention und im Bundesteilhabegesetz?
- Mittwoch, 24. Januar
- Donnerstag, 7. März
- Dienstag, 14. Mai
Kurs 2: Aufgaben von Beiräten
Thema: Welche Rechte und Pflichten haben Beiräte?
Termine für den Bereich Wohnen:
- Donnerstag, 8. Februar
- Dienstag, 9. April
- Mittwoch, 5. Juni
Termine für den Bereich Arbeit und Beschäftigung:
- Mittwoch, 17. Januar
- Donnerstag, 14. März
- Dienstag, 28. Mai von
Kurs 3: Gute Gespräche führen
Themen:
Wie reden Beiräte zielgerichtet mit Leitungskräften des Assistenzangebotes?
Was müssen sie bei Gesprächen mit Nutzer:innen beachten?
- Mittwoch, 20. März
- Donnerstag, 13. Juni
Kurs 4: Einen Vortrag halten
Thema: Wie erkläre ich schwierige Themen und wie schaffe ich es, dass andere zuhören?
- Donnerstag, 18. April
- Dienstag, 25. Juni
Kurs 5: Mein Team stark machen
Thema: Wie lernen sich die Beirats-Mitglieder besser kennen und wie arbeiten sie gut zusammen?
- Für diesen Kurs vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin.
Alle Kurse dauern von 10 bis 16 Uhr und
finden in unseren barrierefreien Räumen in Hamburg Altona statt.
Kosten: 215 Euro pro Person
Ansprechpartnerin für Fragen und Anmeldung:
Julia Iden
040 / 85 59 99 303 oder 301
starke.beiraete@gutgefragt.hamburg
Mehr Informationen zum Training „Starke Beiräte“ finden Sie hier.
„Starke Beiräte“ wird von der Heinrich-Leszczynski-Stiftung gefördert.